Interdisziplinärer Lehrgang Palliative Care B2

→ Informationsbroschüre Lehrgang Mai 2026 bis Mai 2027 PDF


Interdisziplinärer Lehrgang Palliative Care B 2

Grundlagen und Kernelemente
Schmerz- und Symptommanagement
Würde erleben im Krankheitsprozess stützen und stärken
Grundwissen der Salutogenese, Erkenntnisse der Resilienzforschung
Existenzielle und spirituelle Aspekte in der Begleitung
Psychologie des Trauerns, Kultur des Abschieds
Ethische Aspekte in palliativen Situationen und am Lebensende:
assistierter Suizid, "Sterbefasten", Ethik der Demenzerkrankung u.a.

Durchführung Mai 2026 – Mai 2027 | Zürich

28. / 29. Mai 2026, 15. / 16. Juni 2026, 24. / 25. August 2026, 24. / 25. September 2026, 26. / 27. Oktober 2026, 16. / 17. November 2026, 09. / 10. Dezember 2026, 11. / 12. Januar 2027, 04. / 05. Februar 2027, 17. / 18. März 2027, 12. / 13. April 2027, 27. / 28. Mai 2027, drei weitere Tage nach Wahl / Tagungen und Tagesseminare

Dozentinnen und Dozenten
Sabina Ballaman, Imam Muric Begovic, Dr. med. Cristian Camartin, REnate Gurtner Vontobel, Dr. phil. Wolfgang Hasemann, Rabbiner Noam Hertig, Dr. med. Manuel Jungi, Prof. Dr. med. Martin E. Keck., Prof. DR. phil. Andreas Kruse, Dr. med. Roland Kunz, Dr. phil. Matthias Mettner, Prof. Dr. sc. med. Settimio Monteverde, Dr. phil. Christian Ruch, Claudia Schröter, Pfarrerin Jacqueline Sonego Mettner, Rolf Steinmann, Prof. Dr. med. Markus Weber u. a.

Zentrum für Weiterbildung | Universität Zürich | Schaffhauserstrasse 228 | 8057 Zürich

Umfang, Dauer und Aufbau
Der Lehrgang umfasst insgesamt 304 Stunden: 27 Unterrichtstage, Präsenzzeit / Kontaktstudium sowie Selbststudium. Er erstreckt sich über einen Zeitraum von 12 Monaten und kann berufsbegleitend besucht werden. Obligatorisch sind 24 Unterrichtstage in Zweitagesblöcken, die an verschiedenen Wochentagen stattfinden; plus fakultativ 3 – 5 Studientage, Tagungen von ‚weiterbildung-palliative.ch’ und vom ‚Forum Gesundheit und Medizin’ zu relevanten Themen. Integriert sind Arbeitseinheiten zur Praxis-Reflexion und die Besprechung palliativer Situationen / Fallbesprechung.

Lehrgangsgebühr
Gesamtzahlung: CHF 7‘100.–, auf Wunsch in zwei Raten à CHF 3‘550.–
Teilnehmer*innen des Lehrgangs erhalten sieben Fachbücher / Grundlagenwerke (inkl. Lehrgangsgebühr)

AGB / Allgemeine Geschäftsbedingungen 2024 / 2025 PDF